Überspringen Sie zu Inhalten

Archäologie im Lahn-Dill-Gebiet

Informationen des Vereins für regionale Vorgeschichte e. V.

Primäres Menü
  • Aktuelles
  • Der Verein
  • Aktivitäten
  • Veröffentlichungen
  • Haus der Vorgeschichte
    • Dauerausstellung Eisengewinnung
    • Der besondere Fund
  • Fotoalbum
  • Netzwerk
  • Impressum & Kontakt
  • Heim
  • Haus der Vorgeschichte
  • Pressebericht zur Ferienpassaktion „Römische Spiele“
  • Haus der Vorgeschichte
  • Verein

Pressebericht zur Ferienpassaktion „Römische Spiele“

chef 13/09/2015

Schöffengrunder Ferienpassaktion am 28. August 2015

Viel Spaß mit Spielen aus der Römerzeit

Römische Brettspiele im Einsatz
Römische Brettspiele im Einsatz
Der „Verein für regionale Vorgeschichte – Archäologie im Lahn-Dill-Gebiet“ hatte sich diesmal im Rahmen der Schöffengrunder Ferienpassaktion etwas ganz Besonderes ausgedacht: „Römische Spiele“. Konkret: Brettspiele und Gesellschaftsspiele für Kinder und Erwachsene die schon in der Römerzeit populär waren.

Davide Fugensi aus Leun, Vereinsmitglied und Fachmann für Spiele der Antike, erklärte die Spiele. 12 Kinder aus allen Schöffengrunder Ortsteilen hatten sich am Feuerwehrgerätehaus in Oberquembach eingefunden, um die Spiele mit viel Spaß ausgiebig zu testen.

Wer glaubt das bekannte „Mühle“ Spiel sei eine Erfindung der Neuzeit irrt gewaltig, es wurde von den Römern erfunden so wie wir es kennen. Es gab sogar davon eine kniffligere Version die sogenannte „Rundmühle“. Auch schon bekannt war das „Duodecim“, ein Vorgänger des Würfel-Brettspiels „Backgammon“. Verschiedene Nussspiele und Kugelspiele, ein Legespiel mit 3, 4 oder 5 Ecken mit dem sich Figuren legen ließen und sogar ein Fingerpokerspiel „La Morra“. Um zu verhindern dass Jemand beim Würfeln schummelt, nutzten die Römer „Turricula“ den Würfelturm, damit war Schummeln ein für allemal ausgeschlossen.

Davide Fugensi erläuterte, dass in der Römerzeit meist auch verschiedene Spiele an öffentlichen Plätzen und Treppenstufen eingeritzt waren, um so der breiten Öffentlichkeit – wie heute beispielsweise „Freiluft-Schach“ –  zugänglich zu sein.

(Text und Foto: Hans-Werner Homberg; Schöffengrunder Nachrichten vom 31.08.2015)

Post navigation

Previous: Vortrag: Die Werthmühle zwischen Dorlar und Garbenheim
Next: Pressebericht zu den Skelettfunden in Neukirchen

Ähnliche Einträge

Harald Godwinson schwört Herzog William Treue
  • Haus der Vorgeschichte

Der Teppich von Bayeux

Redaktion 28/06/2025
image001
  • Haus der Vorgeschichte

Von genagelten und Pfahlschuhen

Redaktion 28/06/2025
image001
  • Haus der Vorgeschichte

Die Geschichte der Toilette

chef 28/06/2025

Mitglied werden

»Hier gibt es alles Wichtige«
»Zur Datenschutz-Erklärung«

Kategorien

  • Der besondere Fund
  • Grabung
  • Haus der Vorgeschichte
  • Rezension
  • Uncategorized
  • Verein
  • Vortrag
  • Wanderung
Copyright © All rights reserved. | MoreNews von AF themes.