Überspringen Sie zu Inhalten

Archäologie im Lahn-Dill-Gebiet

Informationen des Vereins für regionale Vorgeschichte e. V.

Primäres Menü
  • Aktuelles
  • Der Verein
  • Aktivitäten
  • Veröffentlichungen
  • Haus der Vorgeschichte
    • Dauerausstellung Eisengewinnung
    • Der besondere Fund
  • Fotoalbum
  • Netzwerk
  • Impressum & Kontakt
  • Heim
  • Vortrag
  • Vortrag und Ausstellungseröffnung: „SOLI DIO(!) GLORIA“
  • Haus der Vorgeschichte
  • Vortrag

Vortrag und Ausstellungseröffnung: „SOLI DIO(!) GLORIA“

chef 15/08/2017
Reformationszeitliche Inschrift mit Schreibfehler

„Gott allein die Ehre“ – Unter diesem reformationszeitlichen Titel spricht Klaus Engelbach am Freitag, den 18.8.17 um 18 Uhr im Haus der Vorgeschichte über Aspekte des Glaubens von der Steinzeit bis zur Reformation. Anschließend eröffnet er die gleichnamige Sonderausstellung, die anhand von ausgewählten Objekten Glaubensvorstellungen aus verschiedensten Zeiten beleuchtet.

Diese kleine Ausstellung wurde anlässlich des Jubiläumsjahres „500 Jahre Reformation“ konzipiert. Zur Person Luthers kann die Geschichtsforschung im Raum Gießen-Wetzlar nichts beitragen; die kürzeste geografische Annährung dürfte während seiner Fahrt zum Reichstag nach Worms 1521 erfolgt sein, als er von Eisenach durch die Wetterau östlich an unserer Region vorbeireiste. Der Prozess der Reformation aber hat aufgezeigt, wie sehr sich Glaubensvorstellungen und kultische Rituale im Laufe von Jahrhunderten verändern und wie wenig sich Gläubige auf die absolute Sicherheit ihrer Vorstellungen als alleine gültige verlassen können.

Ein interessantes Vorhaben für den Verein für regionale Vorgeschichte ist es, ausgewählte Sachgüter der Vergangenheit auf ihren zeitgenössischen geistigen Hintergrund zu befragen und somit über die dingliche Oberfläche hinaus „Aspekte des Glaubens“ aufzuzeigen und nebeneinander zu stellen, ohne sie bewerten zu wollen.

Als Titel der Ausstellung wurde die Inschrift auf einer Ofenkachelserie gewählt, die eines der reformatorischen Prinzipien ist. Die anderen reformatorischen Grundsätze („Solas“) sind Solus Christus („allein Christus“), Sola scriptura („allein durch die Schrift“), Sola fide („allein durch Glauben“) und Sola gratia („allein aus Gnade“). Der eingearbeitete Rechtschreibefehler (DIO anstelle von DEO) zeigt die Nähe der Hersteller und Benutzer zum einfachen Volk, das der Gelehrtensprache Latein nicht mächtig ist, sich aber dem damit zum Ausdruck gebrachten Gedankengebäude verbunden fühlt.

Die Ausstellung ist künftig jeweils am ersten Sonntag des Monats von 14.00 bis 17.00 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.

Post navigation

Previous: Vortrag: „Archäologie in einer Großstadt. Das fränkische Gräberfeld in Frankfurt-Harheim“
Next: Vorgeschichtsstammtisch

Ähnliche Einträge

Harald Godwinson schwört Herzog William Treue
  • Haus der Vorgeschichte

Der Teppich von Bayeux

Redaktion 28/06/2025
image001
  • Haus der Vorgeschichte

Von genagelten und Pfahlschuhen

Redaktion 28/06/2025
image001
  • Haus der Vorgeschichte

Die Geschichte der Toilette

chef 28/06/2025

Mitglied werden

»Hier gibt es alles Wichtige«
»Zur Datenschutz-Erklärung«

Kategorien

  • Der besondere Fund
  • Grabung
  • Haus der Vorgeschichte
  • Rezension
  • Uncategorized
  • Verein
  • Vortrag
  • Wanderung
Copyright © All rights reserved. | MoreNews von AF themes.